jakob.sturm
cv
de (please scroll down for English version)
Jakob Sturm
arbeitet als Künstler und Initiator von Projekten, die sich mit der Neudefinition, Formatierung und Nutzung bestehender Architekturen und Räume in sozialen und urbanen Kontexten beschäftigen.
Geboren 1966 in Straubing/Niederbayern
Studium der Philosophie und Soziologie in Frankfurt am Main;
1990 Mitbegründer des KUNSTBÜRO-FRANKFURT; seitdem verschiedene Projekte im öffentlichen Raum;
1993 Installation in einem in Betrieb befindlichen Wasserpumpwerk der Stadt Hanau (WERKMUSEUM; gemeinsam mit Bernd Winzinger; KUNSTBÜRO-FRANKFURT);
2000 Installation MESSEBETTEN: Übernachtungsmöglichkeit auf einer leerstehenden Büroetage in Frankfurt (gemeinsam mit Bernd Winzinger; KUNSTBÜRO-FRANKFURT);
2001-02 Gaststudium an der Hochschule für Gestaltung, Offenbach;
2001 Mitbegründer von RAUMPOOL, einem Netzwerk zur Schaffung von Arbeitsmöglichkeiten und zur Unterstützung und Organisation von künstlerischen Projekten in leerstehenden Immobilien;
2002 Wohninstallation GÄSTE in einer Mietwohnung in Frankfurt;
2003 Installation LETZTE DINGE; Rekonstruktion und Nutzung der Schalterhalle des alten Hauptzollamtes in Frankfurt;
2004 Veranstaltungen mit dem Titel POLITKÜCHE: Kochen, Essen und Diskutieren mit Leuten aus politischen Konfliktkontexten;
2004 Teilnahme am Künstlersymposion FRAMEMAKERS in Limerick, Irland;
2005 Mitbegründer und seither gemeinsam mit Felix Ruhöfer Betreiber von BASIS: Entwicklung einer leerstehenden Immobilie und Schaffung von Arbeitsmöglichkeiten und Ausstellungsflächen als dynamische Plattform für Kreative aller Disziplinen;
seit 2006 gemeinsam mit Heiner Blum Konzeption und Planung des Projektes UNIVERSAL, einem sich an der Praxis messenden Kulturkonzept für den Ballungsraum Rhein-Main;
2006-2007 Lehrauftrag im Bereich Experimentelle Raumkonzepte an der Hochschule für Gestaltung, Offenbach;
2008 Eröffnung des zweiten Standortes von BASIS in der Gutleutstrasse 8-12 in Frankfurt
2009/2010 CONVERTIBLE HINGE (CONVERTIBLE CAMPING) Konzept für die temporäre Aktivierung leerstehender Büroflächen für kreative Produktion bzw. für Arbeiten und Wohnen (gemeinsam mit den Architekten Michel Müller und Steffen Sendelbach);
10/2010-1/2011 Pilotprojekt und konkrete Nutzung von CONVERTIBLE HINGE auf einer Goßraumbürofläche in der ehemaligen Frankfurter'Diamantenbörse'
2/2011 Gründung der Leerstandsagentur RADAR. Vermittlung von leerstehenden Räumen für kreative Nutzungen (im Auftrag der Stadt Frankfurt am Main)
5-10/2011 XQM Architektonisches Projekt im innerstädtischen öffentlichen Raum. Abspannen von Räumen an unterschiedlichen ungenutzten Orten der Innenstadt. Nutzung dieser Räume für soziale und kulturelle Zwecke(gemeinsam mit Heiner Blum);
8/2011 Veröffentlichung des Archives ORTE MÖGLICHEN WOHNENS (Ausgabe 1/issue 1) im Rahmen der Ausstellung "Uncanny Valley" (Architektursommer Rhein-Main 2011)
7/2012 Eröffnung des dritten Standortes von BASIS in der Linnéstraße 3
6/2013 RADAR: DER KONGRESS - FRANKFURT KREATIV ENTWICKELN. Tageskongress zur Rolle und Bedeutung kreativer Impulse für die Stadtentwicklung (gemeinsam mit Felix Hevelke, Christine Ruhfus, Elisabeth Amrein, Christin Müller) Referenten: Dieter Läpple, Katharina Pelka, Bastian Lange, Klaus Overmeyer
10/2013 - 7/2014 LABOR FÜR RAUMSTRATEGIEN I+II. Lehrauftrag an der J.W.-Goethe-Universität Frankfurt. Projekt zur Erforschung, Entwicklung und Realisierung von Raummodellen gemeinsam mit einer Projektgruppe am Institut für Humangeographie. (gemeinsam mit Iris Dzudzek)
2/2014 gestalterischesKonzept des LESERAUMS der Produktions- und Ausstellungsplattform BASIS
4-7/2015 LABOR FÜR RAUMSTRATEGIEN III. Lehrauftrag an der J.W.-Goethe-Universität Frankfurt. Projekt zur Erforschung, Entwicklung und Realisierung von Raummodellen gemeinsam mit einer Projektgruppe am Institut für Humangeographie. (gemeinsam mit Iris Dzudzek)
8-9/2015 Präsentation der Agentur RADAR-KREATIVRÄUME FÜR FRANKFURT zum Architektursommer Rhein-Main (ASRM). Start des Mobilen Büros RADAR ON TOUR.
4/2016 Langfristige Etablierung des Projekts BASIS am zentralen Standort in der Gutleutstraße 8-12 in Frankfurt
9/2016 Berufung zum Beauftragten des Landes Hessen für die Bereitstellung und Entwicklung von Räumen für Kreative
Lebt in Frankfurt am Main;
JavaScript is turned off.
Please enable JavaScript to view this site properly.